Alle Episoden

Let the kids be weird. Das Halloween-Special 2023

Let the kids be weird. Das Halloween-Special 2023

55m 39s

Das ist die fürs Erste letzte Episode von DIVERSE KINDERBÜCHER-Podcast. Carla hat Ileana Seidl von thetiniestbookclub eingeladen und sie quatschen über Weirdness, Grusel, Spuk und Schauer – und selbstverständlich über brandneue Kinderbücher. In der Episode besprochene Bücher:

Jon Klaasen: Der Totenkopf (NordSüd Verlag)
Tini Malitius: Buh! (Beltz&Gelberg Verlag)
Flavia Z. Drago: Die weltbeste Hexe (Von Hacht Verlag)
Oliver Jeffers: Da ist ein Gespenst im Haus (Von Hacht Verlag)
April Suddendorf: Hippe Hexen und ihre zauberhaften Tiere (NordSüd Verlag)
Katharina von Gathen, Anke Kuhl: Radieschen von unten. Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder (Klett Kinderbuch Verlag)

Leseratte Ro...

Wölfe ohne Mythen und Märchen

Wölfe ohne Mythen und Märchen

19m 56s

Das großartige Sondercover dieser Episode ist von Caroline Frett.

Wölfe sind tatsächlich ein brisantes, kontroverses und hochpolitisches Thema. Das polnische Künstler_innenduo Alexandra Mizielińska und Daniel Mizieliński nähert sich in dem Graphic Novel-Sachbuch “Wölfe” gemeinsam mit dem Experten Michaił Figura (Moritz Verlag, ab 8 Jahren) den Tieren wert- und vorurteilsfrei. Sie portraitieren Wölfe wissenschaftlich seriös und widerlegen mit diesem Buch der Stunde das gesellschaftliche Bild, das seit Jahrhunderten von Mythen und Märchen geprägt ist. Wissenschaftsvermittlungs-Best-Practise!

Auch in dem Nichtmärchen-, Sach- und Mitmachbuch “Rotkäppchen rettet den Wolf” von Gemma Palacio (Bilder) und Petra Piuk (Text) (Leykam Verlag, ab 6 Jahren) geht es...

Diese Bücher sollten in jeder Kita stehen

Diese Bücher sollten in jeder Kita stehen

20m 31s

In dieser Episode geht es um Must Haves für jede Kita. Zu Gast beim Sprachi-Interview ist Gabriele Koné von der Fachstelle Kinderwelten. Die Fachstelle Kinderwelten hat Kriterien für die Auswahl von Kinderbüchern, die eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung unterstützen erstellt und publiziert (in Kooperation mit Queerformat) Empfehlungslisten.

Wie politisch sind Kinderbücher - am Beispiel der Ukraine

Wie politisch sind Kinderbücher - am Beispiel der Ukraine

21m 30s

Wie politisch Kinderbücher eigentlich sind, zeigt sich bei einem Blick auf die Ukraine. Einerseits, wenn es um den dortigen Kinderbuchmarkt geht (hier gibt es einen lesenswerten Text von Jutta Lindekugel: Der ukrainische Buchmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Überblick.). Andererseits ist es auch interessant zu beobachten, dass für geflüchtete Kinder nicht nur deutschsprachige Klassiker, als Willkommengeste oder zum Deutsch lernen, auf Ukrainisch übersetzt wurden, sondern, dass es ein klares Bestreben danach gab, Kinderbücher mitzunehmen und Verlage zu Erhalten, ein Beispiel dafür ist die Aktion „Adopt an Ukrainian Children’s Book“.In der Episode besprochenen Bücher:Als der Krieg nach Rondo kam (Romana Romanyschyn...

Bilderbuchfrauen

Bilderbuchfrauen

18m 35s

Qualität statt Quantität! In dieser Episode erzählt Carla von inspirierenden Frauen und kunstvollen Hommagen an sie in Bilderbuchform. Alfonsina Strada hat Fahrräder in einer Zeit in der das für Mädchen nicht selbstverständlich war, bezwungen. Zaha Hadid hat als Frau die Architekturszene aufgemischt. Louise Bourgeois war eine vielschichtige Textilkünstlerin und Hilma af Klint eine lange vergessene schwedische Malerin, deren Neuentdeckung als die kunsthistorische Sensation der vergangenen Jahre gilt. Als Künstlerin ihrer Zeit weit voraus war sie die Erste, die abstrakte Bilder malte.

Zu Gast ist Gruselexpertin und Buchhändlerin Ileana Seid von thetiniestbookclub. Leseratte Ro war von „Der letzte Bär begeistert“.

Good Night Stories for Rebel Girls?

Good Night Stories for Rebel Girls?

26m 21s

Diese Podcastepisode erzählt nach, wie der Feminismus in die Mainstreamkinderbuchwelt Einzug gehalten hat – und warum Carla das Format „Sammelbiographien berühmter Frauen für Kinder“ trotz allem auch kritisch sieht. Zu Gast in dieser Episode ist Jana Sommeregger. Sie ist Germanistin, Mittelschullehrerin in Wien, Referentin für Kinder- und Jugendliteratur und freie Mitarbeiterin der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE), außerdem im Vorstandsteam der Initiative Minderheiten aktiv. Auch sie hat einen differenzierten Blick auf das Thema – und Empfehlungen im Gepäck.

In dieser Episode besprochene Bücher:

·         Good Night Stories for Rebel Girls

·         Good Night Stories for Rebel Girls...

Hasenfest! Kinderbuchtipps fürs Osternest

Hasenfest! Kinderbuchtipps fürs Osternest

17m 40s

Der DIVERSE KINDERBÜCHER-Podcast geht in die dritte Staffel! Die erste Episode startet ganz gemütlich mit Empfehlungen fürs Osternest. Nicht nur um Frühling, Ostern und Natur geht es in „Mein großer Frühlings-Vorlese-Spaß“, sondern auch um Nouruz und Nachhaltigkeit. Carlas Tipp für den Osterhasen: Coming-Out-Stories statt Auferstehungsgeschichten, nämlich die zwei Knallerhasenbücher „Hier kommt Harry“ und „Ein Tag im Leben von Marlon Bundo“. Wer auf der Suche nach besonderen Natursachbüchern ist: „Ich wollt ich wär ein Huhn“ und „Einmal extra Schaf“ sind höchst empfehlenswert. Außerdem im Nest: Das vegane Osterbuch „Das blaue Ei“. Zu Gast im Sprachi-Interview ist der_hase_im_pfeffer himself, Ulla Scharfenberg. Die Bloggerin und Buchhändlerin empfiehlt das brandneue...

Kinderbuchtipps: Prävention gegen sexualisierte Gewalt und Missbrauch

Kinderbuchtipps: Prävention gegen sexualisierte Gewalt und Missbrauch

28m 17s

In dieser Episode geht es um ein unangenehmes, aber unerlässliches Thema. Nämlich um Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Gute Kinderbücher können dafür sehr hilfreich sein.

Zu Gast beim Sprachi-Interview ist die Regisseurin und Kinderbuchautorin Lilly Axster (u. a. „Atalanta-Läufer_in“, „A little like you“) die für den Wiener Verein Selbstlaut, einer Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, arbeitet. Sie ordnet für die Hörer_innen das Thema Prävention ein, erzählt, wie Eltern ihre Kinder schützen können und warum jede pädagogische Einrichtung, im Interesse aller Beteiligter, ein Präventionskonzept haben sollte.

Zu „Das machen?“ (von Lilly Axster und Christine Aebi, dea-Verlag 2012) gibt's umfangreiches...

Die Sonne, so strahlend und Schwarz. Im Gespräch mit Chantal-Fleur Sandjon

Die Sonne, so strahlend und Schwarz. Im Gespräch mit Chantal-Fleur Sandjon

25m 22s

In dieser Episode befragt Carla Chantal-Fleur Sandjon, die Autorin des Knallerbuchs „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“, zur Entstehungsgeschichte dieses besonderen Werks und zur Resonanz darauf, zu Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur und zu laufenden und zukünftigen Projekten – außerdem entlockt sie ihr ein Smoothie-Rezept und Kinderbuchtipps.

DRIN: Diversität, Repräsentation, Inklusion, Normkritik
Queerformat

Leseratte Ro empfiehlt in dieser Episode „Feuerwanzen lügen nicht“ von Stefanie Höfler, Beltz und Gelberg 2022, ab 11 Jahren.

Live-Podcast bei Buch Wien

Live-Podcast bei Buch Wien

38m 17s

Auf der BuchWien fand der allererste DIVERSE KINDERBÜCHER-Live Podcast in Kooperation mit den Büchereien Wien statt. Carla Heher sprach gemeinsam mit Parya Bakshandeh, rechtzeitig vor bevorstehenden Geschenkanlässen, über die Neuerscheinungshighlights des Jahres.

Folgende Bücher haben sie ausgewählt:

„Guten Morgen, schöner Tag“ von Elisabeth Steinkellner, illustriert von Michael Roher, Tyrolia Verlag, ab 2 Jahren

„Wie anders ist alt?“ von Bettina Obrecht, illustriert von Julie Völk, Tulipan Verlag, ab 4 Jahren

„Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“ von Tom Gauld, Moritz Verlag, ab 4 Jahren

„Körper sind toll“ von Tyler Feder, Zuckersüß Verlag, ab 3 Jahren

„Steck mal in meiner Haut“ von...